Puja Silwal

| Nepal | Rechtsanwältin für Wirtschaft und Investitionen

"FDI-Outward-Politik Chinas: Eine Initiative für gemeinsame Entwicklung" (11.24)
Quality anchor talent


Author: Puja Silwal, Rechtsanwältin für Wirtschaft und Investitionen Puja Silwal




Kommentar


FDI-Outward-Politik Chinas: Eine Initiative für gemeinsame Entwicklung

 

Mit dem rasanten Wirtschaftswachstum in China konnte das Land die größten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) anziehen, sodass es im Jahr 2012 zu einem der weltweit größten Empfänger von FDI wurde. Allmählich verfolgt China eine zweiseitige Investitionsstrategie, wobei die Belt and Road Initiative als Mittel für Chinas ausgehende Direktinvestitionen (OFDI) dient. Im Bereich der ausgehenden Direktinvestitionen (OFDI) belegt China den vierten Platz, und das Wachstum wird voraussichtlich in den kommenden Jahren kontinuierlich zunehmen. Große staatliche Unternehmen wie Huawei und China Telecommunications tragen maßgeblich dazu bei. Die ausländischen Direktinvestitionen Chinas haben inzwischen einen Höchststand von 180 Milliarden US-Dollar außerhalb des Landes erreicht und nehmen jährlich weiter zu. FDI hat in vielerlei Hinsicht Einfluss auf China genommen, darunter die Förderung des BIP-Wachstums, die Steigerung der Produktivität, die indirekte Unterstützung heimischer Unternehmen und die Schaffung eines dynamischen Industriesektors. 

 

China begann mit seinen ausgehenden Direktinvestitionen nach der Reform- und Öffnungspolitik. Erst in den 2000er Jahren führte China die sogenannte „Going-Out“-Politik ein, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu fördern und den institutionellen Rahmen zu unterstützen. Diese Idee diente zunächst dem Handelsausgleich, entwickelte sich jedoch später zu einer bedeutenden Initiative, die Ländern half, selbst in Zeiten wirtschaftlicher Krisen ihre Entwicklung wiederaufzunehmen. Zu Beginn sah sich Chinas ausgehende FDI mit Verlusten konfrontiert, doch später hat sich unzweifelhaft gezeigt, dass ausgehende FDI eine einzigartige Initiative für gemeinsame Entwicklung geworden ist. 

 

Das einzigartige Konzept der gemeinsamen Investitionen kann ein hervorragendes Beispiel für kollektive Entwicklungsansätze sein, die die Welt derzeit anstrebt. Zu den besonderen Merkmalen von Chinas ausgehenden FDI gehören die gleichmäßige geografische Verteilung und die gezielte Investition in spezifische Bereiche wie Handel, Rohstoffabbau, Verarbeitung, Herstellung, Transport und Kommunikation. 

 

Die Entwicklung und das Wachstum in afrikanischen Staaten spiegeln das wahre Prinzip des Kollektivismus wider, das auf gemeinsamen Interessen und einer Win-Win-Kooperation basiert. China führte ein rechtliches Rahmenwerk und ein Geschäftsumfeld ein, das transparenter gestaltet wurde, und die Gesetze wurden entsprechend den Erfordernissen der Zeit angepasst. Darüber hinaus startete China ein Programm zur Umstrukturierung und Reduzierung des staatlichen Eigentums. Diese ausländische Investitionspolitik unterstützt auch Nepal, da die nachbarschaftlichen Beziehungen und die verschiedenen Wachstumschancen in Nepal dazu geführt haben, dass China seine ausländischen Investitionen in Nepal verstärkt. Die Förderung von FDI war zudem eine langjährige Priorität der nepalesischen Regierung. Kollektive Arbeit und Entwicklung im Bereich der Herstellung und Produktion werden die aktuelle Lage in Nepal nur verbessern. Daher ist das Konzept der gemeinsamen Entwicklung im Rahmen der ausgehenden FDI unerlässlich. Wenn beide Länder unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Ziele Investitionen tätigen, kann dies zu kollektiver Zusammenarbeit und einer Win-Win-Situation führen. 


(1) Kaiwen Liu, "Outward Foreign Direct Investment from China to ASEAN," Economic and Social Development, International Scientific Conference on Economic and Social Development 59 (2020): 35-42. 

(2) Wei Tian, Miaojie Yu, Outward Foreign Direct Investment of Chinese Enterprises, Springer, 2022.

(3) Will Kenton, Outward Direct Investment, available at https://www.investopedia.com/terms/o/outward_direct_investment.asp, accessed on 12 Oct, 2024.

(4) Wanda Tseng and Harm Zebregs, IMF Policy Discussion Paper, Foreign Direct Investment in China: some Lessons for Other Countries, IMF, (2002). 

(5) Zhang Hong, China’s Outward Foreign Direct Investment: Theories and Strategies, Enrich Professional Publishing Inc, 2015, China.

(6) OECD, Main Determinants and Impacts of Foreign Direct Investment on China's Economy, OECD Working Papers on International Investment, OECD Publishing. (2000) available  http://dx.doi.org/10.1787/321677880185 (last visited on 20 March 2024).

(7) Pratikshya  Dahal, Rethinking the Ban on Outward Foreign Investment for Nepali Business, Legal Eagle, Business 360, available at https://www.b360nepal.com/detail/22870/rethinking-the-ban-on-outward-foreign-investment-for-nepali-businesses-2024-Jun-30-611200 and Unveiling Outward Investment: A Nepali Law Perspective, Legal Eagle, Business 360, Sep 27, 2024, available at https://www.b360nepal.com/detail/23525/unveiling-outward-investment-a-nepali-law-perspective-2024-Sep-27-637000.




扫码关注